WORKSHOP `Die Synergie zwischen der Feldenkrais-Methode und den Kampfkünsten` mit Moti Nativ
Kurszeiten
Fr. 15 – 20 h
Sa. 10 – 17 h
So. 10 – 15 h

Die Synergie zwischen der Feldenkrais-Methode und den Kampfkünsten
Das Thema für den Workshop in diesem Jahr ist Ergebnis meiner langjährigen Forschung über die Entwicklung der Feldenkrais-Methode. Viele Jahre habe ich die Art, wie Moshé in den Jahren 1920 – 1950 Jiu-Jitsu und Judo sowohl erlernt als auch gelehrt hat, untersucht und ging von der Annahme aus, dass Judo einen bedeutenden Einfluss auf die Feldenkrais-Methode hatte.
Meine Recherchen ergaben jedoch die Erkenntnis eines bidirektionalen Einflusses – so glaube ich heute, dass die Feldenkrais-Methode ebenfalls seinen einzigartigen Ansatz, Judo zu unterrichten, Moshé sehr geprägt hat. In unserem Workshop werden wir Moshé auf seinem Weg zum Judo-Experten begleiten und die Meilensteine auf seinem Weg in Theorie und Praxis kennenlernen.
Wir werden ATM-Lektionen erforschen, um unsere Körperorganisation zu verbessern und die Selbstverteidigungstechniken von Moshé zu erlernen.
Als Ergebnis dieses Lernens werden Sie die grundlegenden Konzepte der Feldenkrais®- Methode und der Kampfkünste besser verstehen, die eigene Stabilität und Orientierung verbessern, die verborgenen Kräfte des eigenen Körpers entdecken und Schmerzen und Stress reduzieren…
Vorkenntnisse im Kampfsport sind nicht notwendig.
*Der Workshop wird in gut verständlichem Englisch unterrichtet.
Teilnehmerstimmen
„Moti Nativ, in Israel lebender Feldenkraislehrer und Martial Arts Meister, gibt spannende Einblicke in die Entstehung der Feldenkraismethode, deren Wurzeln neben der Kindesentwicklung auch in der Kampfkunst liegen“
„Er unterrichtet basic bodenständige ATM´s und vermittelt – daraus abgeleitet – anschaulich und praktisch drei Grade der Verbesserung der Überlebensfähigkeit: sich zu schützen, sich zu verteidigen und zu überleben – ein altes und doch hochaktuelles Thema“
„Deutlich spürbar wird die Verbindung zwischen Selbstorganisation und Selbstverteidigung. Für die Teilnahme am Workshop ist keine Vorerfahrung notwendig.“