Was wird inhaltlich vermittelt?​

Ausbildungsinhalte

Schon seit Jahrzehnten haben wir den Anspruch, den Teilnehmenden in unseren Ausbildungen individuelle Lernräume zu ermöglichen und persönliches Wachstum ohne Leistungsdruck zu fördern. Unser Ziel ist es, international anerkannte Feldenkraislehrende auszubilden, die ihr erworbenes Wissen kompetent und mit Freude leben und weitergeben – wir freuen uns darauf, Euch auf diesem Weg zu begleiten.

Das eigene Wachstum

Durch detailliertes Erforschen verschiedenster Bewegungssequenzen im Sitzen, Liegen, Stehen und Gehen verfeinert Ihr allmählich Euer sinnliches Wahrnehmungsvermögen und entwickelt Eure Fähigkeit zur Beobachtung von Bewegungen bei Euch und bei anderen. So beginnt Ihr mehr und mehr die komplexen und vielschichtigen Aspekte psychologischer, biologischer und neurologischer Komponenten von Lernprozessen zu verstehen.

Dieses der Feldenkrais-Methode zugrunde liegende tiefe Lernen, das sich über das Erfahren mit den eigenen Sinnen vollzieht, das Wissen um ‘wie man lernt’, wird Euer alltägliches Leben und Denken immer stärker beeinflussen und prägen. Die Verbesserung der kognitiven und sensorischen Fähigkeiten sowie die auf vielen Ebenen entstehende Beweglichkeit insgesamt, ist eine willkommene Folge dieser Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungs- und Denkmustern.

Dieser Prozess ist grundlegend für das ganzheitliche Erfassen der Feldenkrais-Methode.

Persönliche Entwicklungsprozesse brauchen kompetente und zugewandte Begleitung

Die in der Feldenkrais-Arbeit angeregten Prozesse können uns tiefgreifend positiv verändern. Hierfür ist es uns wichtig, allen StudentInnen einen sicheren und unterstützenden Raum zu bieten, den unsere erfahrenen Trainer*innen und Assistenten*innen gewährleisten, indem sie Euch jederzeit mit viel Kompetenz und Empathie zur Seite stehen.

Was wird inhaltlich vermittelt?

Die Inhalte unserer Ausbildungen orientieren sich an den verschiedenen physiologischen Phasen des Lernens und der Entwicklung von Bewegung.

Als Grundlage für Euern persönlichen Lernprozess werden täglich Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung (ATM) und in regelmäßigen Abständen Stunden in funktionaler Integration (FI) unterrichtet.

Weitere Bestandteile der Ausbildung werden sein: Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, sowie Videos von Moshé Feldenkrais, in denen er unterrichtet oder zu einem Thema spricht.

Die einzelnen Ausbildungsbestandteile werden nicht alle in separate Unterrichtseinheiten gegliedert, sondern meist im Kontext konkreter Bewegungs- und Spürerfahrungen vermittelt.

Das auf diese Weise erlangte tiefe Wissen fördert das Entwickeln eigener Strategien, um zukünftig auch andere Menschen in Ihrem Prozess der Selbstenwicklung begleiten zu können.

Unser Zusatzangebot

Als Erweiterung des üblichen Angebots bieten wir Euch zwischen den einzelnen Segmenten unterrichtsbezogene Zoom-Veranstaltungen sowie eine Vielzahl an Supervisionen mit unseren Trainer*innen und Assistent*innen an. Diese geben zusätzlich die Möglichkeit, Fragen detailliert in kleineren Gruppen zu erörtern, ATM unter Supervision zu unterrichten und FI-Stunden in Projektgruppen zu analysieren. Auch die Evaluation der Student*innen, des Trainings und der Selbst-Evaluation sind Teil unseres Ausbildungsprogramms.

Wer unterrichtet?

Unsere Ausbildungen in Vussem werden von Susanne Schönauer geleitet. Mit großer Kompetenz hat sie in Vussem als Nachfolgerin von Dr. Chava Shelhav die Aufgabe des Educational Directors übernommen und unterrichtet mit viel Hingabe und Empathie.

Neben ihr werden mindestens vier weitere international erfahrene Trainer*innen, die von langjährigen Assistenztrainer*innen und erfahrenen Practitionern unterstützt werden, unterrichten.

Vorträge von Trainer*innen, Assistenztrainer*innen und Gastdozent*innen in den Bereichen der Neurophysiologie, der Erkenntniswissenschaften und der Bewegungswissenschaften ergänzen den Unterricht.

Fakten

Das Trainings Programm orientiert sich an den vom Euro TAB festgelegten Richtlinien. Es ist beim D TAB akkreditiert und wird von allen internationalen Feldenkrais-Gremien anerkannt. Gemäß Curriculum der Ausbildung steht in den ersten zwei Jahren der Gruppenunterricht ATM im Vordergrund und verlagert sich im dritten und vierten Jahr mehr auf die Einzelarbeit `funktionale Integration` (FI).

Der Unterricht findet jährlich an 160 Tagen statt und wird auf 4 Segmente à 10 Tage im Jahr verteilt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.  Englisch sprechende Trainer*innen werden übersetzt.

Jede/r Student*in erhält pro Ausbildungsjahr drei Stunden in Funktionaler Integration (FI) vom unterrichtenden Team.

Um Euer individuelles Lernen zu unterstützen, empfehlen wir Euch, zwischen den Segmenten an Workshops, ATM-Kursen und FI-Lektionen teilzunehmen.

Unser Büro ist umgezogen und
hat eine neue Telefonnummer:
Körner Str. 80, 50823 Köln
Tel: 0221-8461 4626
Mehr